Projektinhalt
Förderung
Handlungsleitfaden
Tools und Instrumente
Literatur
Kontakt
Impressum



Literatur zum Projekt (weiterführende Literatur zur Thematik
  
  

Addison, T.; Valabh, S.: Controlling Software Project Risks – An Empirical Study of Methods used by Experienced Project Managers. SAICSIT ’02: Proceedings of the 2002 annual research conference of the South African institute of computer scientists and information technologists on Enablement through technology, South African Institute for Computer Scientists and Information Technologists, 2002, S.128-140.

 

Albrecht, P.: Investment- und Risikomanagement – Modelle, Methoden, Anwendungen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2002.

 

Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik, Band II Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 1998.

 

Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik, Band I: Software-Entwicklung. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2000.

 

Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht: Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen, Übersetzung der Deutschen Bundesbank, Juni 2004.

 

Bechmann, G.: Risiko und Gesellschaft. 2. Auflage, Westdeutscher Verlag, Opladen 1997.

 

Beck, K.: Embracing Change With Extreme Programming, In: IEEE Computer 32(1999)10, S. 70-77.

 

Beck, K.: Extreme Programming Explained Second Edition. Embrace Change, Addison Wesley, 2005.

 

Beck, K. et al.: Manifesto for Agile Software Development. 13 Sep., 2003. (http://www.agilemanifesto.org)

 

Becker, F.G.: Anreizsysteme für Führungskräfte: Möglichkeiten zur strategisch-orientierten Steuerung des Managements. Poeschel, Stuttgart 1990.

Bernstein, P.L.: Wider die Götter, die Geschichte von Risiko und Riskmanagement von der Antike bis heute. Gerling Akademie Verlag, München 1997.

 

Bleicher, K.: Strategische Anreizsysteme. In: Rieckhof, H.-C. (Hrsg.): Strategieentwicklung: Konzepte und Erfahrungen. Poeschel, Stuttgart 1989, S. 377-393.

 

Bleicher, K.: Organisation: Strategien – Strukturen - Kulturen. 2. Aufl. Gabler Verlag, Wiesbaden 1991.

 

Bleicher, K.: Integriertes Management von Wertschöpfungsnetzwerken. In: Bach, N.; Bucholz, W.; Eichler, B. (Hrsg.): Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Gabler Verlag, Wiesbaden 2003.

 

Bleicher, K.: Das Konzept Integriertes Management – Visionen - Missionen – Programme. 7. Auflage, Campus Verlag, Frankfurt, New York 2004.

 

Boehm, B.W.: Software Risk Management: Principles and Practices. In: IEEE Software, 1(1991), S.32-41.

 

Booch, G.; Rumbaugh, J.; Jacobson, I.: The Unified Modeling Language - User Guide. Addison Wesley, Reading, Massachusetts 1999.

 

Braun, H.; Horvath, P.: Risikomanagement, eine spezifische Controllingaufgabe. Toeche-Mittler, S. (Hrsg.), Verlagsbuchhandlung GmbH, Darmstadt 1984.

 

Bronder, Ch.: Kooperationsmanagement: Unternehmensdynamik durch Strategische Allianzen. Campus Verlag, Frankfurt, New York 1993.

 

Brühwiler, B.: Einführung eines unternehmensweiten Risk-Managements. In: io management, 7(2001)8, S. 54-59.

 

Brühwiler, B.: Risk Management als Führungsaufgabe. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2003.

 

Bryne, J.A.; Brandt, R.; Port, O.: The virtual Corporation. In: Business Week, 1993, S.36-41.

 

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.): Kooperationen planen und durchführen. 2003.

 

Chau, T.; Maurer F.: Integrated Process Support and Lightweight Knowledge Sharing for Agile Software Organizations. 9 Sep., 2006.

(http://www.cs.auckland.ac.nz/~herm/WoDi-SEE2004/papers/)

 

Churchman, C.W.; Schainblatt, A.H.: The researcher and the manager: A dialectic of implementation. Manag. Sci., 11(1965)4, S.69-87.

 

Central Intelligance Agency (Hrsg.): Factbook der CIA. 15 Dez, 2006. (https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html)

 

Dahmen, J.: Prozessorientiertes Risikomanagement zur Handhabung von Produktrisiken. Shaker Verlag, Aachen 2002.

 

Davenport, T.; Prusak, L.: Working Knowledge. Harvard Business School Press, Boston 1997.

 

DIN (Hrsg.): DIN 31000 / VDE 1000: Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse, 1979.

 

DIN (Hrsg.): DIN 25424 Teil 1: Fehlerbaumanalyse. 1981.

 

DIN (Hrsg.): DIN IEC 56(Sec)410:1995-03: Analyse des Risikos technischer Systeme. 1995.

 

DIN (Hrsg.): DIN EN 1050:1996: Leitsätze zur Risikobeurteilung. 1996.

 

DIN (Hrsg.): DIN prEN 291-1: Sicherheit von Maschinen. 2000.

 

DIN (Hrsg.): DIN EN ISO 9000:2000: Grundlagen und Begriffe zu Qualitätsmanagementsystemen. 2005.

 

DIN (Hrsg.): DIN IEC 62198:2002-09: Risikomanagement für Projekte - Anwendungsleitfaden, 2002.

 

DIN (Hrsg.): DIN EN ISO 12100: Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. 2003.

 

DIN (Hrsg.): DIN EN 14971:2005 Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte. Deutsche Fassung prEN ISO 14971:2005.

 

DIN (Hrsg.): DIN EN ISO 9241-11 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit. 2006.

 

Döring-Katerkamp, U.; Trojan, J.: Motivation und Wissensmanagement – eine praktische Perspektive. In: Franken, R., Gadatsch, A. (Hrsg.): Integriertes Knowledge Management: Konzepte, Methoden, Instrumente und Fallbeispiele. Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden 2002, S. 133-149.

 

Eppler, M.J.; Sukowski, O. (Hrsg.): Fallstudien zum Wissensmanagement: Lösungen aus der Praxis. NetAcademy Press, St. Gallen 2001.

 

Erdenberger, C.: Risikomanagement - Möglichkeiten einer pragmatischen Umsetzung in mittelständischer Unternehmen. In: Controller Magazin, (2001)1, S. 13-16.

 

Erpenbeck, J.; Heyse, H.: Die Kompetenzbiographie – Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Waxmann, Münster 1999.

 

Fairley, R.: Software Engineering Concepts. McGrawhill 1985.

Farny, D.: Grundlagen des Risk Management - Strategien zur Risikobeherrschung. In: Goetzke, W.; Sieben, G. (Hrsg.): Gebera-Schriften.

Band 5, Köln 1997, S. 11-37.

 

Feyhl, A.; Feyhl, E.: Management und Controlling von Softwareprojekten. Gabler Verlag, Wiesbaden 1996.

 

Friedli, T.: Die Architektur von Kooperationen. Dissertationan der Universität St. Gallen, Difo Druck GmbH, Bamberg 2000.

 

Gerybadze, A.; Meyer-Krahmer, F.; Reger, G.: Globales Management von Forschung und Innovation - Executive Summary. Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung, 1997.

 

Gerpott, T.J.; Böhm, S.: Strategisches Management in virtuellen Unternehmen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft - Ergänzungsheft 2/00 "Virtuelle Unternehmen", S. 13-35.

 

Gleißner, W.: Ratschläge für ein leistungsfähiges Risikomanagement. 20 Juni, 2002. (http://www.krisenkommunikation.de/akfo53-d.htm)

 

Göcke, B.: Risikomanagement für Angebots- und Auftragsrisiken von Bauprojekten. Dissertation, Aachen 2002.

 

Grewe, A.: Implementierung neuer Anreizsysteme – Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen. Hampp, München 2000.

 

Grimstad, S.; Jørgensen, M.; Moløkken-Østvold, K.: Software effort estimation terminology: The tower of Babel. In: IEEE Transactions on Software Engineering 31(2005)9, S.754-766.

 

 

Heinen, E.; Dill, P.: Unternehmenskultur aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Simon, H. (Hrsg.): Herausforderung Unternehemenskultur. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1990.

 

Herbsleb, J.; Grinter R.: Architectures, Coordination and Distance: Conway’s Law and Beyond. In: IEEE Software (1999)5, S. 3-70.

 

Herman, D.Ch.: Strategisches Risikomanagement kleiner und mittlerer Unternehmen. Dissertation, Leipzig, Berlin, 1996.

 

Hern, W.: Multisite software development: A view from the trenches. Unpublished report, Ninth Design Forum, 1996.

 

Hertweck, D.; Krcmar, H.: Computervermittelte Kommunikation in verteilten Teams - Das Beispiel von Krisensituationen in scheiternden Softwareprojekten- Universität Hohenheim/ Stuttgart, 1991.

 

Hoffmann, K.: Risk Management - Neue Wege in der betrieblichen Risikopolitik. VVW Karlsruhe 1985.

 

Haungs, J.: Pair programming on the C3 project. In: Computer, 32(2001)2, S. 18-119.

 

Hughes, B.; Cotterell, M.: Software Project Management. McGraw-Hill, 2005.

 

International Standard Organisation (Hrgs.): Information technology - Process assessment - Part 1: Concepts and vocabulary, ISO/IEC 15504-1, 2004.

 

International Standard Organisation (Hrgs.): Information technology - Process assessment - Part 2: Performing an assessment,ISO/IEC 15504-2, 2003.

 

International Standard Organisation (Hrgs.): Information technology - Process assessment - Part 3: Guidance on performing an assessment, ISO/IEC 15504-3, 2004.

 

International Standard Organisation (Hrgs.): Information technology - Process assessment - Part 4: Guidance on use for process improvement and process capability determination, ISO/IEC 15504-4, 2004.

 

International Standard Organisation (Hrgs.): Information technology - Process Assessment - Part 5: An exemplar Process Assessment Model, ISO/IEC 15504-5, 2006.

 

Ives, B.; Olson, M.H.: User involvement and MIS success: A review of research. Manag. Sci., 30(1984)5, S. 586-603

Jones, C.: Patterns of Software Systems Failure and Success. Thomson Computer Press, 1996.

 

Keil, M.; Cule, P.; Lyytinen, K.; Schmidt, R.: A framework for identifying software project risks. In: Communications of the ACM, 41(1998)11, S.76-83.

 

Kendall, R.: Risk Management, Unternehmensrisiken erkennen und bewältigen. Gabler Verlag, Wiesbaden 1998.

 

Kirchner. M.: Risikomanagement. Problemaufriss und praktische Erfahrungen unter Einbeziehung eines sich ändernden unternehmerischen Umfeldes. Hampp, Mering, München 2002.

 

Klatt, R.; Kopp, R.: Dienstleistungen. In: Katenkamp, O.; Peter, G. (Hrsg.): Die Praxis des Wissensmanagements: Aktuelle Konzepte und Befunde in Wirtschaft und Wissenschaft. Reihe: Medienzukunft heute; Bd. 8. Lit-Verlag, Münster 2003.

 

Kleitsch, D.: Risikomanagement. Schäffer-Poeschl Verlag, Stuttgart 2000.

 

Koppenhöfer, C.; Johannsen, A.; Krcmar, H.: Bedarf und Szenarien für die Telekooperation in der verteilten Produktentwicklung. Universität Hohenheim/ Stuttgart 1998.

 

Kostner, J.: Virtual Leadership. Warner Books 1996.

 

Kotulla, A.: Management von Softwareprojekten. Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden 2002.

 

Königs, H.-P.: IT-Risiko-Management mit System. Vieweg, Wiesbaden 2005.

 

KPMG Great Britain (Hrsg.): Why do so many projects still fail when we invest so much in training. In: KWORLD, Januar 2001.

 

Krcmar, H.: Informationsmanagement. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, New York 2000.

 

Kreps, D.M.: Game theory and economic modelling. Oxford University Press, Oxford 1991.

 

Kruchten, P.: The Rational Unified Process: An Introduction. Addison-Wesley, 2000.

 

Lichtenberger, B.; Domsch, M.; Scholtz, G; Sticksel, P.: Managing in a global world: Case studies in intercultural human resource management. Gabler Verlag, Wiesbaden 1998.

 

Lück, W.: Managementrisiken. In: Dörner, Horváth, Kagermann (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2000.

 

Luczak, H.; Bullinger, H.-J.; Schlick, C.; Ziegler, J. (Hrsg): Unterstützung flexibler Kooperation durch Software: Methoden, Systeme, Beispiele. Springer Verlag, Berlin etc. 2001.

 

Macharzina, K.: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen: Konzepte - Methoden – Praxis. 3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 1999.

 

Maurer, F.; Martel S. On the Productivity of Agile Software Practices: An Industrial Case Study. 16 Aug., 2002.

(http://sern.cpsc.ucalgary.ca/~milos/ppers/2002/aurerMar-tel2002c.pdf)

 

Mergel, I.; Reimann, M.: Anreizsysteme für Wissensmanagement in Unternehmensberatun-gen. In: Wissensmanagement, 2(2000)4, S. 15-19.

 

Merkle, M.: Bewertung von Unternehmensnetzwerken - Eine empirische Bestandsaufnahme mit der Balanced Scorecard. Dissertation der Universität St. Gallen (Hrsg.), Difo-Druck OHG, Bamberg 1999.

 

Milberg, J.; Schuh, G.: Erfolg in Netzwerken. 1. Auflage, Springer Verlag, Berlin etc. 2002.

 

Miles, R.; Snow, C.: Organizations: new concepts for new forms. In: California Management Review, 28(1986)2, S. 68-73.

 

NFO-Worldgroup (Hrsg.): Monitoring Informationswirtschaft, 5. Faktenbericht 2002, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), München 2002.

 

Nückes, H.; Feinendegen, St.: KPMG: Integriertes Risikomanagement. 19 Aug., 2003 (http://www.kpmg.de/library/docs/IRM.pdf)

 

Parolini, C.: The Value Net: A Tool for Competitive Strategy. John Wiley & Sons Ltd., New York 1999.

 

Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis - Bausteine zu einer Theorie des organisatorischen Lernens. Verlag Barbara Kirsch, Herrsching, München 1989.

 

Picot, A.; Reichwald,R.; Wigand, R.T.: Die grenzenlose Unternehmung. 4. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2001.

 

Prakken, H.: Why do information systems fail - a diagnosis. University of Nimegen 1997.

 

Rising, L.; Janoff, N. S.: The Scrum software development process for small teams. In: IEEE Software 17(2000)4, S. 26-32.

 

Rieck, Ch.: Spieltheorie: Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Gabler Verlag, Wiesbaden 1993.

 

Romeike, F.; Finke, R.B.: Erfolgsfaktor Risiko-Management. Gabler Verlag, Wiesbaden 2003.

 

Romhardt, K.: Interventionen in die organisatorische Wissensbasis zwischen Theorie und Praxis. Welchen Beitrag kann die Systemtheorie leisten? 17 Juni, 2003. (http://www.cck.uni-kl.de/wmk/papers/public/WissenUndSystemtheorie/system.pdf)

 

Schieferdecker, R.: Analyse der Wissensarten in Unternehmensnetzwerken. In: Luczak, H. (Hrsg.): Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten. Ergonomia, Stuttgart 2003, S. 266-269.

 

Schuh, G.; Millarg, K.; Göransson A.: Virtuelle Fabrik: Neue Marktchancen durch dynamische Netzwerke. Hanser Wirtschaft, 1998.

 

Schwaber, K.; Beedle M.: Agile Software Development with Scrum,.Prentice Hall, 2002.

 

Semlinger, K.: Innovationsnetzwerke. Kooperation von Kleinbetrieben, Jungunternehmen und kollektiven Akteuren. Eschborn 1998.

 

Standish Group International (Hrsg.): The Chaos Report 1994. The Standish Group Inter-national Inc., 1994.

 

Standish Group International (Hrsg.): Chaos: A Recipe for Success. The Standish Group International Inc., 1999.

 

Standish Group International (Hrsg.): The Chaos Report 2001. The Standish Group International Inc., 2001.

 

Standish Group International (Hrsg.): The Chaos Report 2004. The Standish Group International Inc., 2004.

 

Sydow, J.: Management von Netzwerkorganisationen. In: Sydow, J. (Hrsg.), Management von Netzwerkorganisationen, Beiträge aus der „Managementforschung“. 2.Auflage, S.7-28, Wiesbaden 2001.

 

Sydow, J.: Unternehmungsvernetzung - Implikationen für Organisation und Arbeit. In: Luc-zak, H. (Hrsg.): Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten. Ergonomia, Stuttgart 2003, S. 102-110.

 

Sydow, J.; Windeler, A.: Über Netzwerke, virtuelle Integration und Interorganisationsbezie-hungen. In: Sydow, J.; Windeler A. (Hrsg.); Management interorganisationaler Beziehun-gen - Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik. S. 1-21, Opladen 1998.

 

Takeuchi, H.; Nonaka, I.: The New Product Development Game. In: Harvard Business Review, (1986)1/2, S. 137-146.

 

Thaller, G.E.: ISO 9001:2000. 3. Auflage, Verlag Heinz Heise GmbH, Hannover 2001.

 

Thaller, G.E.: Drachentöter. Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG, Hannover 2004.

 

Ulrich, H.; Krieg, W.: Das St. Galler Management-Modell. Haupt Verlag, Bern 1972.

 

Vaughan, E.J.: Risk Management. John Wiley & Sons, New York 1997.

 

Voigt, K.-I.: Unternehmenskultur und Strategie: Grundlagen des kulturbewussten Managements. Deutscher Universitäts-Verlag; Gabler Verlag, Wiesbaden 1996.

 

Voß, W.: Ganzheitliche Bewertung von Unternehmensnetzwerken - Konzeption eines Bewertungsmodells. Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M.etc. 2002.

 

Willke, H.: Systemtheorie III. Steuerungstheorie. UTB für Wissenschaft, 3. bearb. Auflage, Stuttgart, 1995.

 

Windeler, A.: Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Wiesbaden 1999.

 

Windeler, A.; Lutz, A.; Wirth, C.: Netzwerksteuerung durch Selektion - Die Produktion von Fernsehserien in Projektnetzwerken. In: Sysdow, J.; Windeler, A. (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken. Wiesbaden 2000, S. 178-205.

 

Wythrich, H.A.; Phillipp, A.F.; Frentz, M.H.: Vorsprung durch Visualisierung: lernen von virtuellen Pionierunternehmen. Wiesbaden 1997.

 

Yourdon, E.: Decline and Fall of the American Programmer. Yourdon Press 1992.